Wie erfolgt neuronale Reifung?
Die neuronale Reifung ist ein komplexer biologischer Prozess, der die Entwicklung und Optimierung von Nervenzellen sowie deren Netzwerke im Gehirn umfasst.
Im Zusammenhang mit der Reflexintegration bezieht sich die neuronale Reifung insbesondere auf die Hemmung primitiver Reflexe und damit die Ausbildung kontrollierter, bewusster Bewegungsmuster. Dieser Prozess ist gleichzeitig verbunden mit der Wahrnehmungsausreifung, der unser Lernen und Verhalten stark beeinflussen kann.
Ein vollkommen ausgeglichener Mensch hat optimalerweise alle frühkindlichen Reflexe "integriert" und darüber hinaus keine oftmals störenden Restmuskelbewegungen mehr. Er kann sich frei bewegen, denken, handeln und in jeder Situation angemessen reagieren.
In unserer heutigen schnelllebigen Zeit kommt es leider immer öfter zu sogenannten „Blockaden“. Ständig sind wir reizüberflutet und stehen unter Stress. Für Individualität ist kein Platz und keine Zeit. Dies macht vor allem Kindern im Schulalltag zu schaffen. Vielen gelingt es nicht mehr, ihr eigentlich vorhandenes Potential auszuschöpfen, ihre Fähigkeiten zu nutzen und ihre Talente zu erkennen.
Mögliche Ursachen für diese Themen können noch aktive frühkindliche Reflexe sein, denn Lernen und Verhalten werden vom Nervensystem gesteuert. Das daraus entstehende Ungleichgewicht in den Bereichen der Nervenverbindungen und der Muskulatur kann sich wie folgt zeigen:
bei Kindern:
- Fehlendes flüssiges Lesen und Schreiben
- Rechenschwäche
- Hyperaktivität / innere Unruhe
- Konzentrationsprobleme
- Sprachschwierigkeiten
- Ängste
- Lernfrust
- Mangelndes Sozialverhalten
- Geringes Selbstbewusstsein
- Motorische Schwächen
- Entwicklungsverzögerungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Unsicherheit
- Wahrnehmungsprobleme
- Aufnahmeschwierigkeiten von Lerninhalten
bei Erwachsenen:
- Innere und äußere Konflikte
- Ängste
- Unzufriedenheit
- Beziehungsprobleme
- Entscheidungsfindungen
- Wahrnehmungsprobleme
- Gleichgewichtsdefizite
- Sinn-, Zweck- und Wertkrisen
- Unterstützung bei Leistungsdruck und großer Verantwortung
- Einseitige Verhaltens- und Reaktionsweisen
- Antriebslosigkeit
Die gute Nachricht: Die nachträgliche Integration noch aktiver frühkindlicher Reflexe kann bis ins hohe Alter nachgeholt werden und damit auch die Nachreifung des zentralen Nervensystems!

Überlegen Sie, ob bei Ihrem Kind noch frühkindliche Reflexe mit im Spiel sein könnten? Für einen ersten Eindruck, füllen Sie einfach folgenden Fragebogen aus:
Rechtlicher Hinweis: Evolutionspädagogik® / RIT-Reflexintegration® ist ein Bewegungstraining, keine medizinische Behandlung.
In Krankheitsfällen ersetzt es keine notwendige ärztliche Behandlung.